#gemeinsampalliativ

#gemeinsampalliativ als Teilprojekt des PalliativQuartier Hamburg ist eine Wohngemeinschaft für Menschen mit palliativem Versorgungsbedarf. Ziel ist es, einen selbstbestimmten Alltag so weit wie möglich zu erhalten, gleichzeitig aber die erforderliche pflegerische, hauswirtschaftliche, psychosoziale und medizinische Unterstützung anzubieten.

Um dieses Projekt realisieren zu können, benötigen wir dafür natürlich eine passende Immobilie. Wir freuen uns hier besonders, wenn wir dabei Unterstützung jeglicher Art bekommen können.

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus consequuntur, vim ad prima vivendum consetetur. Viderer feugiat at pro, mea aperiam.

#gemeinsampalliativ ist als Wohnkonzept für Schwerstkranke und sterbende Menschen geeignet, die aus den verschiedensten medizinischen, pflegerischen und/oder psychosozialen Gründen Probleme haben, in ihrer bisherigen Wohnform, weiterzuleben. Vorwiegend soll hier der Personenkreis angesprochen werden, der aus den bisherigen Versorgungsformen herausfällt bzw. diese für sich ausschließt.
Die WG-Bewohner:innen haben jeweils einen eigenen Schlaf- und Wohnraum und WC/ Bad. Sie können die Wohn- Lager- und Gemeinschaftsräume des Gesamtwohnkonzeptes nutzen, ebenso die gemeinschaftliche Küche. Autonomie und Selbstständigkeit der Bewohner sollen möglichst lange erhalten bleiben. Es werden vor Ort über 24 h täglich Betreuungskräfte sowie in zeitlichen Abständen und jederzeit per Rufbereitschaft erreichbar Palliativfachpflegekräfte und Palliativärzte zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu einem Alten- oder Pflegeheim können die Bewohner ihre Privatsphäre zu einem Großteil erhalten, es besteht keine Verpflichtung – wohl aber die Möglichkeit – zu gemeinsamen Aktivitäten.  Geplant sind freiwillige Angebote für gemeinsames Essen, Spiele, Veranstaltungen, Ausflüge, Gespräche, gemeinsam einen „Alltag“ leben können.
Die Bewohner:innen sollen bei organisatorischen Entscheidungen und Belangen des täglichen Lebens in die Entscheidungen einbezogen werden.
Da nur auf Wunsch Hilfestellungen und Unterstützungen geleistet werden, können die Bewohner:innen ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten und trainieren.
Durch das Angebot der Gemeinschaftsräume und einer immer anwesenden Betreuungskraft, geben wir allen Bewohner:innen die Möglichkeit und Chance nicht durch die Erkrankung isoliert zu werden oder zu vereinsamen.
Diese Wohnform soll es den Bewohnern im Gegensatz zum Hospiz auch ermöglichen eventuell weiterhin bestehende therapeutische Optionen (z.B. onkologische Therapien) wahrnehmen zu können.

#gemeinsampalliativ ist ein kultursensibles und lebenssituationsadaptiertes Wohnkonzept für Schwerstkranke und sterbende Menschen ab 18 Jahren, die alleine leben oder bei denen eine Überforderung im sozialen Umfeld eine weitere Versorgung in der Häuslichkeit nicht mehr zulässt. Hier wird die Möglichkeit geschaffen, Entlastungsangebote für Zugehörige zu schaffen. Genauso gilt dieses Angebot für Menschen, die kein soziales Umfeld haben. Diesen Menschen soll erspart bleiben, ständige Krankenhauseinweisungen hinnehmen zu müssen bzw. sogar auf Dauer in stationäre Pflegeeinrichtungen zu müssen.
Ziel ist es, auch schwerstkranke Menschen anzusprechen, bei denen noch eine systemische Therapie durchgeführt wird und die aufgrund einer Überforderung mit diesen Maßnahmen dabei eine besondere medizinische und pflegerische Unterstützung bedürfen